simpulsedays sind fester Bestandteil der asc(s - Kultur. In Ihnen werden aktuelle Technologien präsentiert, neue Lösungsansätze für zukünftige Herausforderungen diskutiert, Potentiale ausgelotet und Kooperationen beschlossen.
EVENTS 2018
Megatrend
20 September 2018 | Böblingen MOTORWORLD
simpulseday Artificial Intelligence for Smart Vehicle Development and Operation
How Artificial Intelligence is Impacting the Automotive Industry.
More details will follow
10 July 2018 | Stuttgart ARENA2036
simpulseday Consistent Workflows for Simulation 4.0
Growth opportunities through digitization of the supply chain.
Accompanying the SafetyWeek 2018
15-16 May 2018 | Würzburg
LightSim 2018
Forum for Automotive Lighting Simulation and VR
Accompanying the automotive CAE Grand Challenge 2018
17 April 2018 | Hanau
simpulseday Virtual Testing for Improved Safety and Performance of Electric Vehicles
Ready to charge?
Final presentation of the BMBF Project eEgO
15 March 2018 | Böblingen
simpulseday Software Methods for the Efficient Optimisation - Based on Surrogate Models - for the Crash Simulation within the Automotive Development Process.
EVENTS 2017
Exclusive for members of the asc(s
29 November 2017 | Stuttgart
1st Fireside Talk
Cooperations of the future
Cooperative Event Automotive Simulation Center Stutgart | DLR Braunschweig | VDC Fellbach
8-9 November 2017 | Braunschweig
3rd Symposium Driving Simulation
with OpenSCENARIO User Meeting
24 October 2017 | Stuttgart
simpulseday Multiphase Flows in Powertrain Applications
The right approach no matter in which phase you are.
Exclusive for students and doctoral candidates from University of Stuttgart & KIT
23 May 2017 | Stuttgart Bad Cannstatt
simpulsecareer forum 2017
The right format to get into touch with potential employers.
accompanying the European LS-DYNA Conference 2017
9 May 2017 | Salzburg, A
simpulseday Crash Analysis for Electric & Autonomous Cars
Driverless against the wall?
accompanying the automotive CAE Grand Challenge
5 April 2017 | Hanau
simpulseday Isogeometric Analysis
Bringing together design and calculation
simpulseday exclusive for members
16 February 2017 | Weinstadt
simpulseday greenCAX brunch
EVENTS 2016
simpulseday vehicle physics | in cooperation with VDI SIMVEC
21 November 2016 | Baden-Baden
Automotive Lighting Simulation and Visualization
simpulseday greenCAE
10 November 2016 | Weissach
1st simpulseday greenCAE
Cooperative Event Automotive Simulation Center Stutgart | TU Berlin | VDC Fellbach
29-30 June 2016 | Berlin
2nd Symposium Driving Simulation
with OpenSCENARIO User Meeting
12.05.2016
8:30 Uhr
Businesspark
Leinfelder Str. 60
Leinfelden-Echterdingen
Participation is free of charge.
Sponsored by Beta CAE Systems
Event language is English.
simpulseday vehicle structure
NVH Simulation and Methodology
Noise, vibration and harshness (NVH) requires a precise knowledge of complex coherences and is highly relevant for automotive vehicle development. The simpulseday “NVH Simulation and Methodology” of the Automotive Simulation Center Stuttgart will focus this demanding field. It will show latest simulation techniques and industrial needs in the virtual vehicle development process. As impulse for the development of new simulation methods future requirements are derived and new project approaches discussed. simpulsedays are an integral part of the asc(s culture. They are used as a platform for dialog, to explore potentials and to start effective cooperations. The event stimulates the exchange between managers, software users, software developers and scientists in order to bundle know-how and achieve common goals e.g. the faster availability of efficient methods.sponsored by
AGENDA
8:30 WARM-UP
Arrival and registration of the guests and welcoming them over a cup of coffee
9:00 INTRODUCTION ROUND
Introduction to the workshop
9:10 TAKE THE POLE POSITION
IMPULSE KEYNOTES:
Design improvement through enhanced processes available within NVH Console
Anastasios Sarridis - BETA CAE Systems SA
Multidisciplinary Virtual Product Development of Automotive Audio Systems
Dr. Alfred J. Svobodnik - Konzept-X GmbH
10:10-10:40 PIT STOP
Coffee break
10:40 LEADING POSITION
INTERACTIVE SESSION: On the way to electromobility - derive future NVH targets for HEVs & BEVs
11:30-11:50 PIT STOP
Coffee break
11:50-12:30 WIN THE RACE
Interactive Session Summary
Presentation & discussion of project appetizers
12:30 CHEQUERED FLAG
End of the workshop
CALL FOR PROJECT APPETIZERS
The simpulseday “NVH Simulation and Methodology” is focusing challenges and new methods for NVH simulation with the use of HPC in the automotive field. If you have identified future challenges or any lack of simulation methods and like to advance new and potential solutions in a quick and efficient way together with other competence partners from industry and academia, we are very interested in your impulse keynote or specific project appetizer. Present the foremost challenges and/or new approaches and discuss your project idea with other experts from the field of NVH in the virtual vehicle development process.
PROJECT APPETIZERS can be submitted until May 4, 2016. PROJECT APPETIZERS can cover one or more of the following project topics: NVH simulation methods for lightweight design, increased passenger comfort, vehicle electrification or related topics. Please use our Power-Point template.
12.04.2016
14:00 Uhr
Konferenzraum 5
Congress Park Hanau
Kostenlos für asc(s-Mitglieder
€ 90.- für Nicht-Mitglieder
steuerfrei gem. §4 Nr. 22a UStG
4. Clusterworkshop Fahrzeugstruktur - automotive CAE Grand Challenge Hanau
The perfect crash: Simulation meets reality
Der vierte Clusterworkshop Fahrzeugstruktur des asc(s findet am 12. April 2016 im Rahmen der automotive CAE Grand Challenge in Hanau statt. Er startet um 14 Uhr als Fortführung der Special Session "Comparing simulation and test – results visualization” am morgen. Inhalt des Workshops sind die Präsentation und Diskussion neuer digitaler Methoden zum Abgleich und der Validierung von Simulations- und Versuchsergebnissen samt Visualisierung. Die Teilnehmer sind dazu eingeladen neue Projektvorschläge in Form eines Project Appetizers vorzustellen.In Kooperation mit:
CALL FOR PROJECT APPETIZERS - IHR IMPULS
Sie haben einen Bedarf für eine neue Simulationsmethode und/oder -prozess identifiziert und möchten diese/n schnell und effizient mit weiteren Kompetenz-Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft voranbringen? Dann freuen wir uns über Ihren Impuls in Form eines Projekt Appetizers (Vorlage / Layout obenstehend zum download). Präsentieren und diskutieren Sie Ihren (Projekt-)Ansatz mit weiteren Experten aus dem Bereich der virtuellen Fahrzeugentwicklung. Dies ermöglicht es Ihnen Potentiale auszuloten und zielführende Kooperationen einzugehen.
Project Appetizers mit Bezug auf den Bereich Automotive können einen oder mehrere der nachfolgenden Aspekte aus den Bereichen Structural Mechanics und Crashworthiness behandeln:
- Calibration, comparison and validation of measurement and simulation
- Visualization of measurement and simulation
- Data handling, data fusion and work flows
- … related topics
Project Appetizers können bis zum 29. März 2016 bei der asc(s Geschäftsstelle eingereicht werden.
Workshop-Sprache ist Englisch, keine Übersetzung ins Deutsche.
Die Anmeldung zur CAE Grand Challenge erfolgt separat.
Weitere Informationen zur automotive CAE Grand Challenge finden Sie hier.
11.04.2016
13:00 Uhr
Universität Stuttgart
Allmandring 30
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sponsored by ALTAIR
In collaboration with PAASAGE
simpulseday numerics and digitalization
From Cloud to Road
Der global wachsende Wettbewerbsdruck, neue gesetzliche Regelungen bei der Arbeitnehmerüberlassung und eine zunehmende Dezentralisierung der Entwicklungszentren sorgen in den letzten Jahren zu einem Umdenken im Bereich Computer-Aided-Engineering (CAE) und Höchstleistungsrechnen (HPC). Flexible und einfach zu bedienende CAE Arbeitsumgebungen sind gefragter denn je. Dabei bieten neue Cloud-Computing und HPC-Umgebungen neue Chance und Lösungen für die gesamte europäische Automobil-, Luftfahrt- und Maschinenbauindustrie, vor allem aber auch für innovative kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Der Workshop zeigt den aktuellen Stand auf und bietet einen Blick in die Zukunft neuartiger CAE-Umgebungen im Bereich Cloud-Computing und HPC.Sponsored by
In collaboration with
The PaaSage project receives research funding from the European Union's 7th Framework Programme
VORLÄUFIGE AGENDA
13:00 WARM-UP
Eintreffen der Gäste und Begrüßung bei einer Tasse Kaffee
13:30 INTRODUCTION ROUND
Einführung in den Workshop
13:40 TAKE THE POLE POSITION - PART 1
KEYNOTE: Driving Vehicle Development from Road to Rig to Simulation
Jürgen Kohler – Daimler AG
Cognitive Computing meets Computer Aided Engineering
Dr. Stefan Suwelack - Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institute for Anthropomatics Humanoids and Intelligence Systems Lab
PaaSage: Model-based Cloud Platform Upperware
Prof. Dr. Keith Jeffery, Dr. Geir Horn, Dr. Alessandro Rossini, Prof. Dr. Kostas Magoutis, Carlos Falconi - PaaSage Project Consortium (EU FP7)
14:50-15:10 PIT STOP
Kaffeepause PaaSage live Demo
Dr. Alessandro Rossini, Ping Wang - PaaSage Project Consortium (EU FP7)
15:10 TAKE THE POLE POSITION - PART 2
Simulation Driven Innovation in the Cloud – A Game Changer?
Dr. Ralf Rehburg, Altair, Inc.
Usage of LS-DYNA in the Cloud
Prof. Dr. Ulrich Göhner – DYNAmore GmbH
COMSOL Server: Simulation without frontiers
Dr. Bernhard Fluche – COMSOL Multiphysics GmbH
16:10-16:30 PIT STOP
Kaffeepause und PaaSage live Demo
Emmanouil Papoutsakis, Dr. Shirley Crompton, Christian Perez - PaaSage Project Consortium (EU FP7)
16:30 TAKE THE POLE POSITION - PART 3
The NUBERISIM platform - A new way to predict fluid flow noise using cloud-based Computational Aero-Acoustics
Carlos Falquez, Dr. Iris Pantle, Dr. Balazs Pritz – NUMERISIM, Falquez, Pantle und Pritz GbR
Overview of Cloud Systems and Services for CAE
Christopher Woll and Jan Martini – GNS Systems GmbH
CAEaaS: on-demand simulation out-of-the-cloud
Markus Westhäußer – T-Systems International GmbH
17:30 CHEQUERED FLAG
Get-together, Networking und kleiner Imbiss und PaaSage live Demo.
Dr. Arnab Sinha, Tom Kirkham, Ping Wang - PaaSage Project Consortium (EU FP7)
23.02.2016
9:00 Uhr
Businesspark
Leinfelder Str. 60
Leinfelden-Echterdingen
Teilnahme ist kostenfrei.
Sponsored by MentorGraphics
2. Clusterworkshop Fahrzeugphysik
Simulation Driven Design for CFD
Der Workshop fokussiert den Trend der konstruktionsbegleitenden Berechnung im Fahrzeugentwicklungsprozess. Ist in dem immer früheren Einsatz von Simulationsmethoden ein Paradigmenwechsel erkennbar oder handelt es sich um ein Resultat des seit langem propagierten „Frontlaoding-Prozesses“. Welche Schlüsselfaktoren können einen Trendwechsel herbeiführen? Wie viel Methodenwissen benötigt ein Ingenieur? Wie handhaben wir den Zielkonflikt der möglichst einfachen Anwendung von Blackbox-Softwareanwendungen und dem Lösen von komplexen Aufgabenstellungen durch detailliertes Methodenwissen? Der Workshop gibt einen Überblick über aktuelle Softwareanwendungen und zukünftige Anforderungen. Er bietet Raum für Diskussionen und neue Projektideen im Bereich der CAE-Methodenentwicklung.Sponsored by
CALL FOR PROJECT APPETIZERS - IHR IMPULS
Sie haben einen Bedarf für eine neue Simulationsmethode und/oder -prozess identifiziert und möchten diese/n schnell und effizient mit weiteren Kompetenz-Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft voranbringen? Dann freuen wir uns über Ihren Impuls in Form eines Projekt Appetizers (Vorlage / Layout obenstehend zum download). Präsentieren und diskutieren Sie Ihren (Projekt-)Ansatz mit weiteren Experten aus dem Bereich der virtuellen Fahrzeugentwicklung. Dies ermöglicht es Ihnen Potentiale auszuloten und zielführende Kooperationen einzugehen.
Project Appetizers mit Bezug auf den Bereich Automotive können einen oder mehrere der nachfolgenden Aspekte behandeln:
- stationäre / instationäre Strömungen
- laminare / turbulente Strömungen
- inkompressible / kompressible Strömungen
- Strömungen mit Wärmeübergang /-transport
- Strömungen mit chemischen Reaktionen
- Mehrphasenströmungen
- Fluid-Struktur-Interaktion
- Multiphysics
- ... oder verwandte Themen
Project Appetizers können bis zum 15. Februar 2016 bei der asc(s Geschäftsstelle eingereicht werden.
AGENDA
9:00 WARM-UP
Eintreffen der Gäste und Begrüßung bei einer Tasse Kaffee
9:30 INTRODUCTION ROUND
Einführung in den Workshop
9:40 TAKE THE POLE POSITION - PART 1
KEYNOTE: Spectral/hp element, scale resolving modelling for high Reynolds number F1 Aerodynamics
Professor Spencer Sherwin - Imperial College London
Bringing the Complexity of CFD into the CAD World of an Engineer
Boris Marovic - Mentor Graphics (Deutschland) GmbH
Efficient methods for parametric shape optimization of flow channels
Ioannis Nitsopoulos - ISKO engineers AG
10:55-11:30 PIT STOP
Kaffeepause
11:30 TAKE THE POLE POSITION - PART 2
The influence of mesh characteristics on OpenFOAM simulations of the drivaer model
Grigoris Fotiadis, Vangelis Skaperdas, Aristotelis Iordanidis - BETA CAE Systems S.A.
Using MpCCI to Solve Coupled CFD Problems arising in Automotive Design
Bettina Landvogt - scapos AG
12:20-13:45 PIT STOP
Mittagspause
14:00 TAKE THE POLE POSITION - PART 3
On the Need for Expertise when Using CFD - a Teacher’s View
Ulrich H. Rist - Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Universität Stuttgart
Below the Glossy Surface: Methods, Errors and Complexity in CFD
Prof. Gabriel Wittum - G-CSC, University of Frankfurt
14:35-15:00 PIT STOP
Kaffeepause
15:00 WIN THE RACE
Vorstellung aktuelle Fördermöglichkeiten
Vorstellung und Diskussion der eingereichten Project Appetizers
16:00 CHEQUERED FLAG
Ende des Workshops - Es besteht die Möglichkeit zu weiterem, fachlichem Austausch.
15.10.2015
Block A
OpenDRIVE 9 bis 13 Uhr
Block B
OpenSCENARIO 14 bis 17 Uhr
VDI-Haus Stuttgart
Hamletstr. 11
70563 Stuttgart
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Berücksichtigung nach Anmeldereihenfolge.
1. Clusterworkshop Fahrzeug-IKT
8.OpenDRIVE & 1.OpenSCENARIO User Meeting
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen in OpenDRIVE und diskutieren Sie zukünftige Anforderungen auf dem 8. OpenDRIVE User Meeting in Stuttgart. User Reports geben interessante Einblicke in die aktuellen Anwendungen von OpenDRIVE. Mit dem ersten OpenSCENARIO User Meeting am Nachmittag erhalten Sie einen ersten Einblick in die neue Standardisierungsmaßnahme.OpenSCENARIO ist ein offenes Dateiformat für die Beschreibung von dynamischen Inhalten im virtuellen Fahrversuch. Die Initiative wird u.a. getrieben vom Automotive Simulation Center Stuttgart, seinen Mitgliedern und Kooperationspartnern. Die Veranstaltungsblöcke A und B können getrennt von einander besucht werden.
OPENDRIVE USER REPORTS
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Ihre aktuellen OpenDRIVE Anwendungen und Erfahrungen in einer kleinen Präsentation (ca. 20min) vorzustellen. Präsentationen können bis zum 30. September 2015 formlos per Mail (info@asc-s.de) an der asc(s Geschäftsstelle eingereicht werden.
VORLÄUFIGE AGENDA
09:00 WARM-UP
Eintreffen der Gäste
9:30 INTRODUCTION ROUND
Begrüßung der Gäste
Alexander F. Walser - asc(s
9:45 TAKE THE POLE POSITION
OpenDRIVE
- The upcoming release 1.4
- Exchange of Experience / User reports
- New requirements for OpenDRIVE
- Formal standardization
13:00 PIT STOPP
Mittagspause
14:00 WIN THE RACE
OpenSCENARIO
- Motivation
- Current status
- Requirements
- Collaboration
- Definition of core team
17:00 CHEQUERED FLAG
Ende der Veranstaltung
Hinweis: Veranstaltungssprache ist Englisch.
07.07.2015
13:45 Uhr
FKFS - Pfaffenwaldring 12
Stuttgart
Kostenlos für Mitglieder des asc(s und VDC
€ 50.- für Nicht-Mitglieder
(steuerfrei gem. §4 Nr. 22a UStG)
Kooperationsveranstaltung asc(s, VDC Fellbach, TU Berlin
1. Fachtagung Fahrsimulatoren
Wie sehen der Status Quo und die Zukunft der Fahrsimulatoren aus?Zur Beantwortung dieser Fragestellung haben das Automotive Simulation Center Stuttgart, das Virtual Dimension Center Fellbach und die Technische Universität Berlin mittels einer Branchenumfrage einen Kompetenzatlas Fahrsimulator samt Studie erstellt. Auf der 1. Fachtagung Fahrsimulatoren werden nun die Ergebnisse der Umfrage einem breiten Fachpublikum präsentiert. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger und Experten im Bereich des virtuellen Fahrversuches.
Die weltweit steigenden Anforderungen in Verbindung mit einem zunehmenden Kostendruck in der Automobilbranche erfordern eine zunehmende Verschiebung variantenreicher Testszenarien in eine virtuelle Welt. Fahrsimulatoren bieten hierbei vielfältige Lösungsansätze, die es für Technologieprovider zu besetzen und für OEMs und Zulieferer zukunftsweisend zu erschließen gilt. Durch die wachsende Komplexität dieser Systeme und eine heterogene Hardware- und Softwarelandschaft kann dieses Potenzial häufig nur unzureichend genutzt werden. Die Veranstalter möchten mit der 1. Fachtagung Fahrsimulatoren der Wissenschaft und Wirtschaft hier einen stärkeren Zugang bieten.
Neben spannenden Impulsvorträgen und den Ergebnissen der Studie lädt eine interaktive Session dazu ein zukünftige Handlungsfelder im Expertenkreis herauszuarbeiten. Parallel besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Fahrsimulators am FKFS. Allen Teilnehmern wird die Möglichkeit eingeräumt, neue Ideen für kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich des virtuellen Fahrversuches in Form eines Projekt Appetizers einzureichen und vorzustellen (Vorlagen als Download obenstehend).
Project Appetizers können bis zum 26. Juni 2015 bei der asc(s Geschäftsstelle eingereicht werden.
AGENDA
13:45 WARM-UP
Eintreffen der Gäste
14:00 INTRODUCTION ROUND
Begrüßung der Gäste
Alexander F. Walser - asc(s
Maik Auricht - TU Berlin
Dr. Christoph Runde - VDC Fellbach
14:15 TAKE THE POLE POSITION
Impulsvorträge
Erprobung und Absicherung im Dynamischen Fahrsimulator
Dr. Hans-Peter Schöner - Daimler AG
Geodaten: Vom Kataster in die Fahrsimulation
Andreas Richter - DLR Institut für Verkehrssystemtechnik Braunschweig
15:05 PIT STOPP
Kaffeepause
15:30 LEADING POSITION
Präsentation Kompetenzatlas samt Studie
Alexander F. Walser - asc(s
Maik Auricht - TU Berlin
Dr. Christoph Runde - VDC Fellbach
16:00 RACING LINE
Projektvorstellung OpenSCENARIO
Alexander F. Walser - asc(s
16:15 TEAMWORK & DEMONSTRATION
World Cafe und Führung Fahrsimulator FKFS
17:15 WIN THE RACE
Präsentation & Diskussion Project Appetizers
18:00 CHEQUERED FLAG
Get-Together / Gemeinsamer Imbiss
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON
30.06.2015
15:30 to 22:00
Römerkastell Stuttgart
Am Römerkastell
70376 Stuttgart
Participation is free of charge.
Number of participants is limited.
Data Analytics Symposium
Data Analytics for Automotive - an asc(s Symposium
How does the Automotive Industry take advantage of its data and how can current and future technology help us progress from monitor to predicting?A recent Gartner study describes how operational intelligence platforms give businesses a broad, holistic and current view of their operations and how Hadoop-based data discovery enables business users to explore and find insights across diverse data.
That data discovery makes it a compelling option to give business users access to previously hidden insights, with stream processing becoming increasingly important due to the use of numerous sensors in the automotive context.
Join our Analytics for Automotive Symposium, we will bring you up to speed with the strategies, the experiences learnt and the insights into future investments by leading enterprises on Data Analytics, and Hadoop enabled technologies.
After presentations by experts from MHP, BOSCH and T-Systems we’ll gather for dinner and further presentations followed by a panel session to give you the chance to fire your questions.
The event is set in the Römerkastell Stuttgart, a refined Roman castle with historical charm.
AGENDA
15:30 Arrival of guests
Conference room
15:45 Introduction
Alexander F. Walser, asc(s
16:00 MHP BIG DATA FUTURE Study
Uwe Trost, MHP - A Porsche Company
16:30 Big Data Meets Industry – The Bosch Internet of Things and Services
Dr. Lothar Baum, Robert Bosch GmbH
17:00
Christian M. Wirth, T-Systems International GmbH
17:30 Break and possibility for professional exchange
Dinner room
18:00 Serving of starters
18:30 Industry 4.0 (IoT) Data Management Strategies with Hadoop
Bernard Doering, Cloudera GmbH
19:00 Serving of main course
19:30 Dynamic Discoveries Using Big Data Analytics
Ian Bird, Cray Inc.
20:00 Serving of dessert
20:30 Industry Trends for Analytics
Richard Pilling, Intel Corp.
21:00 Panel discussion
Moderated by Dr. Andreas Wierse, SICOS BW
SDSC Smart Data Solution Center BW
21:30 Get together & Cocktail Hour
Sponsored by
12.05.2015
9:00 Uhr
Businesspark
Leinfelder Str. 60
Leinfelden-Echterdingen
Kostenlos für ascs-Mitglieder
€ 90.- für Nicht-Mitglieder
(steuerfrei gem. §4 Nr. 22a UStG)
1. Clusterworkshop Fahrzeugphysik
Physics-Based Product Optimization
Das Streben nach dem optimalen Produkt – ein aussichtsloses Unterfangen oder die Frage nach der richtigen Methode? Aus ingenieur-technischer Sicht resultiert ein solches Vorhaben in derAuseinandersetzung mit hoch komplexen, physikalischen Effekten und Zusammenhängen. Bislang konnten sich in der rechner-gestützten Erprobung von Fahrzeugen u.a. Methoden aus den Bereichen Multiphysics und Computational Fluid Dynamics (CFD) etablieren. Doch welche Simulationsmethoden werden uns zukünftig dem Optimum einen Schritt näher bringen? Zur Klärung dieser Fragestellung freuen wir uns auf Ihren Impuls und spannende Diskussionen.
CALL FOR PROJECT APPETIZERS - IHR IMPULS
Sie haben einen Bedarf für eine neue Simulationsmethode und/oder -prozess identifiziert und möchten diese/n schnell und effizient mit weiteren Kompetenz-Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft voranbringen? Dann freuen wir uns über Ihren Impuls in Form eines Projekt Appetizers (Vorlage / Layout obenstehend zum download). Präsentieren und diskutieren Sie Ihren (Projekt-)Ansatz mit weiteren Experten aus dem Bereich der virtuellen Fahrzeugentwicklung. Dies ermöglicht es Ihnen Potentiale auszuloten und zielführende Kooperationen einzugehen.
Project Appetizers mit Bezug auf den Bereich Automotive können einen oder mehrere der nachfolgenden Aspekte behandeln:
- stationäre / instationäre Strömungen
- laminare / turbulente Strömungen
- inkompressible / kompressible Strömungen
- Strömungen mit Wärmeübergang /-transport
- Strömungen mit chemischen Reaktionen
- Mehrphasenströmungen
- Fluid-Struktur-Interaktion
- Multiphysics
- ... oder verwandte Themen
Project Appetizers können bis zum 06. Mai 2015 bei der asc(s Geschäftsstelle eingereicht werden.
VORLÄUFIGE AGENDA
9:00 WARM-UP
Eintreffen der Gäste und Begrüßung bei einer Tasse Kaffee
9:30 INTRODUCTION ROUND
Einführung in den Workshop
9:45 TAKE THE POLE POSITION - KEYNOTE SPEECHES
Die Mathematik der Optimalen Produkte : Automatisches Design von Strömungssystemen
Prof. Dr. Martin Bünner, ICE - Institut für Computational Engineering NTB - Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs
COMSOL Multiphysics - Multiphysik-Simulation in der Fahrzeugentwicklung
Christian Becker, Comsol Multiphysics GmbH Göttingen
10:45 WIN THE RACE - Part 1
Vorstellung und Diskussion der eingereichten Project Appetizers
11:15-11:45 PIT STOP
Kaffeepause
11:45 WIN THE RACE - Part 2
Vorstellung und Diskussion der eingereichten Project Appetizers
13:00 CHEQUERED FLAG
Ende des Workshops - Es besteht die Möglichkeit zu weiterem, fachlichem Austausch.
31.03.2015
14:00 Uhr
Konferenzraum 5
Congress Park Hanau
Kostenlos für ascs-Mitglieder
€ 90.- für Nicht-Mitglieder
steuerfrei gem. §4 Nr. 22a UStG)
3. Clusterworkshop Fahrzeugstruktur - automotive CAE Grand Challenge
Making Failure Predictable
Erstmalig veranstaltet das asc(s einen Clusterworkshop im Rahmen der automotive CAE GRAND CHALLENGE 2015 in Hanau. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit und verbinden Sie spannende Fachvorträge mit einer impulsgebenden Diskussion im asc(s Projektcluster Fahrzeugstruktur. Die Teilnahme am Workshop ist unabhängig von einer Teilnahme an der automotive CAE Grand Challenge.AGENDA
14:00 INTRODUCTION ROUND
Begrüßung und Einleitung
Alexander F. Walser, Geschäftsführer des asc(s
14:05 TAKE THE POLE POSITION - KEYNOTE SPEECH
About the need to consider inhomogeneities in the development process of cast parts
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher, University of Wuppertal, Faculty D – Dept. Mechanical Engineering
14:30 WIN THE RACE - Part 1
Präsentation und Diskussion der eingereichten Project Appetizers:
PA-PC2-004
Aluminium Casting Crash Damage / Failure Representation
HONDA R&D Americas, Skye Malcolm
PA-PC2-005
Simulation and optimization of energy absorption mechanism
DLR - Institute of Vehicle Concepts, Gerhard Kopp, Elmar Beeh
15:30 - 16:00 PIT STOP
Kaffeepause
16:00 WIN THE RACE - Part 2
Präsentation und Diskussion der eingereichten Project Appetizers:
PA-PC2-006
Contact representation of siliconized sealing surfaces in simulation
KIT Institute of Product Engineering, Dr. Benoit Lorentz - TECOSIM Technische Simulationen GmbH, August Sattler
PA-PC2-001
Optimization of Composite Structures
Technical University of Munich , Chair of Computational Mechanics, Erich Wehrle
17:00 CHEQUERED FLAG
Ende des Workshops - Es besteht die Möglichkeit zu weiterem fachlichem Austausch.
Workshop language English, no German Translation
Weitere Informationen zur automotive CAE Grand Challenge finden Sie hier.
Newsletter
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Veranstaltung mehr.